Bodenschätzen – so war das erste halbe Jahr am Moritzplatz und so gehts weiter…

Das Projekt BodenschätzeN läuft seit nun einem halben Jahr im Garten. Über unsere Workshops und Aktivitäten sind viele Leute in Berührung mit Boden und Kompost gekommen. Mit der Beteiligung vieler Aktiver konnten wir bereits einige der Elemente des geplanten Kompost-Demo-Feldes aufbauen: wir haben 3 rattensichere Grünschnitt-Sammelstellen, 2 Wurmtruhen und eine Info-Tafel gebaut; wir haben die Truhen winterfest isoliert, mehrere Heißrotte-Miethen angelegt und Schilder gebastelt. Mit dieser Basis-Infrastruktur konnten wir diesen Winter mit der Erdproduktion beginnen. Am Weltbodentag am 5. Dez. haben wir unsere Humusbildungsstation I eingeweiht und dort bereits über 30 Kg Bokashi und ebenso viel Wurmkompost eingegraben. Danke an Weiterlesen…

Kompost-Nachmittag – auch im Winter!

Immer Dienstags 12:00 – 16:00 In nächster Zeit wird eine zentrale Aktivität das hin- und herkarren von Holzhäckseln und anderen organischen Materialien wie Laub, Ästen etc. sein. Im Laufe des Dezembers werden wir auch die alten Komposter rattensicher machen und dort Heißrotte Kompost ansetzen. …und eine Pipi-Installation wollen wir angehen. Denn auch Urin ist organischer „Abfall“, den wir täglich produzieren und den wir in die Kreisläufe des Gartens einbinden wollen. Melde dich gern, auch wenn du wissen willst, welche Aktivität aktuell dran ist: bodenschaetzen@workstation-berlin.org Auch die Würmer haben es gerne warm im Winter: Die Wurmtrühen wurden hier schön isoliert

Weltboden-Tag am 5. Dezember

Sa. 5. Dez. 12:00 – 16:00 im Prinzessinnengarten-Moritzplatz Am 5. Dezember ist Weltboden-Tag. Ein toller Anlass um die Humusbildungsstationen im Garten einzuweihen und unsere künftige ERDproduktion zu feiern! An drei Humusbildungsstationen wollen wir Erde produzieren. Wir werden in nächster Zeit große Mengen organischen Materials sammeln, zu den Kompostplätzen karren und rattensicher kompostieren. Zusammen mit vielen anderen Leuten große Massen an organischem Material zu bewegen und damit die Grundlagen für schwarzes Gold zu schaffen kann dich für einen Nachmittag sehr glücklich stimmen. Wir meinen es ernst. Probiere es, mach mit! >>> Mitbringen: gerne was zum Essen und eine Thermosflasche mit einem Weiterlesen…

Kompost Nachmittag mit BodenschätzeN

am Di. 13. Okt 14:30 – 18:30 im Prinzessinnengarten-Kreuzberg (Moritzplatz) Wir bauen eine Info-Tafel Wir sind dabei die Kompost-Infrastruktur im Prinzessinnengarten aufzubauen. Die erste Sammelstellen für Grünschnitt und 2 große Wurmtrühe sind schon da. Bald richten wir einen Ort ein, in dem Nachbar*innen ihrem Bokashi vererden können. Um Informationen über die Funktionsweise der verschiedenen Kompost-Stellen zugänglich zu machen brauchen wir eine Info-Tafel. Die Materialien für die Info Tafel werden finanziert von

Heißrotte-Kompost Workshop

Am 25. Oktober 2020     11:30 – 14:30 im Prinzessinnengarten-Kreuzberg (Moritzplatz) Die Heißrotte-Kompost ist eine gute Methode für Gärten und Orte, an dem viel Grünschnitt entsteht. Das einmalige und kompakte häufen von relativ frischen organischen Material macht den Kompostierungsprozess leichter und wahrscheinlicher als wenn die Materialien nacheineinder im Kompost geworfen werden. Außerdem entsteht dann eine Heißrotte, bei den über 50° erreicht und damit viele Pathogene und Unkraut/Beikrautsamen vernichtet werden können. In diesem Workshop wird das, was über den Sommer im Prinzessinnengarten gesammelt wurde (Holzhäcksel, Grünschnitt, Biogut, Bokashi) zu einem Kompakten, gut durchmischten Haufen von 1 m³ schichten. Dafür werden wir all Weiterlesen…

Bokashi-by-podchef-is-licensed-under-CC-BY-NC-SA-2.0.jpg

Bokashi Workshop

Am 31. Oktober 2020     12:00 – 14:30 im Prinzessinnengarten-Kreuzberg (Moritzplatz) Im Gegensatz zur Kompostierung, kann man beim Bokashi auch Küchenabfälle wie Brot, Milchprodukte, Fleisch usw. fermentieren (=haltbar machen) und anschließend vererden (Schritt, in dem das Biogut kompostiert). Bokashi bezeichnet eine Methode, organische Abfälle vor ihrer Verkompostierung so zu fermentieren, dass sie unseren Kulturpflanzen bzw. den Bodenlebewesen, die zu ihrem Gedeihen beitragen, besonders zu Gute kommen sollen. Diese Methode wurde in den 1980ern von Teruo Higa entwickelt und neben der Landwirtschaft in den unterschiedlichsten Bereichen eingesetzt: Bodengewinnung, Düngung, Wasserreinigung, Rohrfrei, Putzmittel etc. Grundlegend ist dabei immer die Bedeutung von Mikroorganismen bei Weiterlesen…

Wurmkompost-Workshop mit BodenschätzeN

Am Sa. 10. Okt. 14:00 – 16:00 h    im Prinzessinnengarten-Kreuzberg am Moritzplatz Was brauchen Würmer und andere Bodenlebewesen um sich in der Wurmtruhe wohl zu fühlen und unsere Biogut in Humus zu verwandeln? Die zweite Wurmtrühe von BodenschätzeN, die dauerhaft im Prinzessinnengarten-Kreuzberg bleib wird, wurde mithilfe von Teilnehmenden am „Kompost-Nachmittag“ fertig gebaut. Danke für Eure Bau-Tatkraft! Diese neue Wurmkiste werden wir am Ende des Workshops gemeinsam befüllen. Dabei wird Gelegenheit geben, mehr über die Lebensgewohnheiten dieser süßen Tiere zu lernen und eine Handvoll von denen beim Umzug in ihren neuen Zuhause zu begleiten. Bringt gerne ein bisschen von euren frischen Weiterlesen…

2 rattensichere Sammelstellen für Grünschnitt sind fertig! Wir befüllen sie am Do. 3. Sept. ab 16:00 gebaut

Endlich kann das entstehende Grünschnitt rattensicher gesammelt werden bis wir die nächste Heißrotte-Kompost aufsetzen. Mancher wundert sich warum Grünschnitt rattensicher gelagert werden soll, da in der Stadt Ratten leicht Schmackhafteres (und Nahrhafteres) zum Essen finden können. Nicht zum essen, aber um dort ihre Nester zu bauen, finden Ratten größere Haufen Grünschnitt düfte. Am Donnerstag 3.9 ab 16:00 lösen wir die letzten verbleibenden Grünschnitthaufen und damit potentielle rattennischen auf. Wir zerkleinern den Grünschnitt und bringen das in die Sammelstellen hinein. Parallel wird die zweite Wurmkiste gebaut

Rattensichere KompostInfrastruktur bauen

Kompostinfrastruktur braucht meistens nicht so viel schnick-schnack. ABER wenn Ratten nicht daran kommen sollen, Menschen wiederum aber schon… das ist etwas aufwendiger. Drum, wenn du Spaß am bauen hast, komm (meistens Dienstags) zum mitbauen. Hier die nächsten geplanten Aktivitäten im Prinzessinnengarten-Kreuzberg: Donnerstag, 3. Sept.     16:00 – 20:00     Zweites Wurmkompost-Kiste für den Garten bauen Dienstag, 8. Sept.     16:00 – 20:00     Zweites Wurmkompost-Kiste zu Ende bauen. Alternativ, eine Info-Tafel für Infos zu Kompostierung

Rechte Landnahme? Rechtsextreme Weltbilder in Natur- und Umweltschutz

Am 5. September 2020     15:00 – 18:00 Für die Teilnahme, melde dich bitte an unter: bodenschaetzen@workstation-berlin.org Aktuelle Entwicklungen zeigen, dass Akteur*innen, die sich dem ökologischem Wandel zuschreiben, ein durchaus rechtsextremes Weltbild haben können. Woran erkennen wir das? Wie werden Umwelt- und Naturschutz in diesem Kontext gedacht und welche Argumente benutzen rechte Akteur*innen? Die Teilnehmenden werden für die historischen und die aktuellen Verknüpfungen des deutschen Natur- und Umweltschutzes mit rechtsradikalen Ideologien sensibilisiert. Darauf aufbauend erarbeiten und diskutieren wir mögliche Handlungsoptionen im Sinne einer Prävention und Intervention. Dabei werden auch Möglichkeiten aufgezeigt, in der Bildungs- und Vereinsarbeit rechtsextreme Bezüge zu Naturschutzthemen zu Weiterlesen…