Fr. 21.10 14 – 17:30 Ernterückstände aus der Kompostmiete zerkleinern

Spaten und Scheren schleifen und… ran an die Kompostmiete In unserer Kompostmiete haben sich ganz schön viele Ernterückstände gesammelt. Lange Stiele, Strünke, zäher, faseriger Grünschnitt. Wir machen alles kurz und klein, dann haben Bodenorganismen mehr Angriffsfläche Am Freitag, den 21.10. von 14 – 17:30 auf dem Jacobi Friedhof (ganz hinten) in der Hermannstr. 99 (Neukölln)

Von Sarah, vor

Fr. 14.10. 14 – 17:30 Laubaktion

Laub! Der Herbst ist da. Wohin mit so viel Laub? Wir bauen eine Kompost-Kammer (zu Ende). Nur für Laub. Dort entsteht das Substrat für unsere Jungpflanzen im Frühling. Bei der Aktion geht es auch darum, das bisher gesammelte Laub zu verarbeiten und zu vermischen.   Am Freitag, 14.10. von 14-17:30 auf dem Jacobi Friedhof (ganz hinten) in der Hermannstr. 99 (Neukölln)

Von Sarah, vor

Sa. 29.10    12:00 – 14:00 Pilzwanderung durch den Jacobi Friedhof

  Welche wild wachsenden Pilze gibt es im Prinzessinnengarten? Wir freuen uns Essbares zu entdecken. Als Boden- & Kompostfans geht es uns allerdings in erster Linie darum, die Rolle von Pilzen beim Abbau von Holz zu beobachten und zu erkunden. Wir sind keine Spezialisten, kollektives Wissen ist in der Wanderung ausdrücklich willkommen. Dafür wollen wir uns in Gruppen aufteilen, den Garten auf der Suche nach Pilzen durchforsten und dabei unsere Funde fotografieren. Im Anschluss wollen wir sie auf einem Plan des Friedhofs kartieren um einen Überblick der Wuchsstellen zu haben. Mit einem Beamer sehen wir uns dann gemeinsam die gemachten Weiterlesen…

BodenschätzeN sucht Verstärkung durch Bundesfreiwillige:n (20h/Woche)

Über uns Unser Verein workstation – Ideenwerkstatt Berlin e.V. setzt sich für urbane Gärten und eine partizipativ gestaltete Stadtnatur ein. Mit dem Projekt BodenschätzeN wollen wir die Stadtgesellschaft zur praktischen Beschäftigung mit Boden und Kompostierung einladen. Wir sind ein kleines Team, arbeiten aber mit vielen anderen Organisationen und Kooperationspartner:innen zusammen. Unser Büro ist am Ostkreuz, gut erreichbar mit der Ringbahn. Die praktische Arbeit findet in verschiedenen Gartenprojekten Berlinweit statt.   Deine Aufgaben: Unterstützung bei der Öffentlichkeitsarbeit: Workshop-Ankündigungen auf verschiedenen Plattformen sowie Webseite und Social-Media (Instagram und Facebook), Foto-Datenbank pflegen, Mailverteiler verwalten, Newsletter verfassen, Betreuung der Social-Media-Kanäle Unterstützung bei der Vorbereitung Weiterlesen…

Boden & Kompost Nachmittag: Termine im AUGUST

immer Dienstags 15:00 – 18:00 beim Prinzessinnengarten-Kollektiv auf dem Jacobi-Friedhof (Hermannstr. 99) Ganz hinten auf dem Jacobi Friedhof, dort sind wir immer Dienstags. Aber ganz hinten soll nicht heißen in der hintersten Ecke versteckt, was oft das Schicksal vom Kompost ist. Im Gegenteil! Wir richten Boden & Kompost eine schnuckelige Ecke ein: Eine Kompost-Station mit allem pi-pa-po was das Würmer-Herz begehrt! In der Kompost-Station werden wir schwarzes Gold produzieren. Willst du mitmachen? Deine Ideen und Tatkraft sind willkommen! Komm einfach dazu oder schreib uns vorher an – wie Du magst: bodenschaetzen@workstation-berlin.org Kommende Termine: Die Inhalte können sich kurzfristig ändern, da Weiterlesen…

17.5 Kompost-Nachmittag: Wurmkiste starten + Wurmkisten-Sprechstunde

Dienstag, den 17.5.22     15:00 – 18:00 beim Prinzessinnengarten-Kollektiv auf dem Jacobi-Friedhof (Hermannstr. 99) ganz am Ende des Friedhofs Wir hören von vielen Leuten: „ich würde so gerne eine Wurmkiste zuhause haben, aber…“ ich habe Bedenken wegen Gerüchen/Gestank kriechen die Würmer nicht weg? meine Mitbewohner*innen finden das ecklig … Wenn du eine Wurmkiste starten möchtest und zuerst besser verstehen willst, wie das funktioniert, dann ist morgen die Gelegenheit, beim Start von einer Wurmkiste dabei zu sein und mitzumachen. Anschließend stehen wir in der Sprechstunde für Frage und Antwort parat. Falls ihr schon eine Wurmkiste habt, bringt gerne Fotos mit.

Kompost & Boden Nachmittag: Pflanzensäfte zum Düngen und gegen Krankheiten

jeden Dienstag, 15:00 – 18:00 ! Am 03.Mai fällt der Kompostnachmittag wegen Krankheit leider aus ! Der Termin findet am 10. Mai statt. beim Prinzessinnengarten-Kollektiv auf dem Jacobi-Friedhof (Hermannstr. 99) Kompost kräftig Pflanzen – aber nicht Jede*r hat Ihn gerade so parat. Da kann man sich mit Pflanzensäfte helfen! Pflanzensäfte dienen aber nicht nur zur Düngung bzw Kräftigung anderer Pflanzen – Sie können auch zur Bekämpfung von Krankheiten genutzt werden. Beim Kompost Nachmittag am 3. Mai, nehmen wir (Wild)kräuter und Pflanzen, die gewöhnlich und einfach zu sammeln sind und stellen folgende Jauchen/Brühen/Tees her: Löwenzahntee: zu Qualitätsverbesserung der Früchte Kamillenauszug: fördert Weiterlesen…

Wie Pilze aus dem Boden schießen

Pilzworkshop – Theorie, Kunst, Praxis Sa 23.04.2022 12:00 – 15:00         im Jugendclub E-Lok (Laskerstr. 6-8, 10245 Berlin Ostkreuz)  Der größte lebende Organismus auf der Erden ist ein Pilz. Pilze transportieren (Nähr-)Stoffe zwischen Pflanzen, sie sind zentral bei der Zersetzung von organischer Materie und entscheidend für die Bildung eines gesunden Bodens. Im Theorie-Teil des Workshops, wird uns der Mykologe Öyküm Öztürk eine Einführung in die verborgene und spannende Welt der Pilze geben. Dieser Teil ist auf Englisch, Flüsterübersetzung ist möglich. Matthias Fritsch wird uns filmisch die Schönheit seiner Pilzinstallationen vorführen um uns anschließend ganz praktisch die Basics der Weiterlesen…

Raumfahrt-Dünger zum vergeben! Möchtest du welches?

Raumfahrt-Dünger zum vergeben! Möchtest du welches? Das Projekt Urban Cycles lädt dazu ein, synthetischen (und für den Gemüseanbau unbedenklichen) Urindünger auszuprobieren und gemeinsam mit anderen Menschen Versuche zur Düngung von Gemüse zu starten. BodenschätzeN macht bei Urban Cycles mit! Gestern war der Auftakt des Projekts, bei dem Leute aus verschiedenen Gemeinschaftsgärten anwesend waren. Das wird ein tolles Bürgerwissenschafts-Projekt! Was das mit Raumfahrt zu tun hat? Die Deutsche Luft- und Raumfahrt produziert für Forschungszwecke synthetischen Urin. Das IGB (Institut Großbeeren) forscht zur Düngung von Gemüsekulturen und macht ebenfalls Versuche mit diesem Urin. Trotzdem wird noch viel davon weggeschmießen, ohne die im Weiterlesen…