Die wichtigen Funktionen vom Boden für den Klimaschutz zu begreifen geht einfacher, wenn man sich Erde näher anguckt… Allerdings, finden Kinder in den versiegelten Flächen der Stadt wenig Raum, um sich mit dieser oft unbekannten Ressource zu beschäftigen.
Wir machen eine kleine Reise durch das unterirdische Leben von Tieren, Pflanzen, Wasser und Luft. Becherluppen, Wurmkisten und ein wegweisendes Kompostrad helfen uns dabei, den Kreislauf der organischen Materie zu verstehen.
Die Angebote werden auf die verschiedenen Altersklassen und Gruppengrößen angepasst.
Für die ganz Kleinen (Kita):
Bei den ganz Kleinen geht es darum, sich mit verschiedenen Elemente im Boden vertraut zu machen: welche Tiere leben dort, wie sehen sie aus, wie bewegen sie sich und was essen sie? Was gibt es im Boden noch, was ist ok, wenn wir das im Boden finden, was gehört nicht dazu? Wir machen Ratespiele, füttern und beobachten Würmer und modellieren Bodentiere mit Lehm. Anschließend waschen wir uns die Hände. Nicht weil Boden dreckig ist, sondern weil Kinder lieber nicht alles, was Würmer und Ameisen lecker finden, nebenbei verspeisen sollten.
Für die Grundschule (1 -4. Klasse):
Kleinere Grundschulkinder werden mit dem Ökosystem Boden vertraut. Sie lernen einzelne Bodentiere näher kennen und thematisieren ihre Funktion im unterirdischen Ökosystem. Auch unterschiedlichen Boden und seine unterschiedlichen Qualitäten für die Speicherung von Wasser und für Lufträume werden erkundet. Um das anschaulich zu machen, legen wir einen Wurmkompost an und lernen, was Würmer gerne essen, was in einen Kompost rein gehört und wie viel Luft und Wasser sie brauchen, damit sie in der Kiste ein gutes, artgerechtes Leben führen können.
FLYER BodenschätzeN Workshopangebot Schulen
Für die Grund- und Hauptschule (5.-8. Klasse):
Größere Grundschulkinder werden ebenfalls mit dem Ökosystem Boden vertraut gemacht. Auch sie legen einen Wurmkompost an und lernen die Speise-Vorlieben der Würmer kennen. Sie beschäftigen sich jedoch etwas intensiver mit der Zersetzung unterschiedlicher Materialien und ihre Bedeutung für den Kreislauf der Natur. Ziel ist es, die unterschiedlichen ökologischen Funktionen von Boden zu verstehen, wofür sie kleine empirische Versuche anwenden.
Darüber hinaus:
Für Schüler*innen ab der 9. Klasse, Schülerclubs, Jugendzentren etc. wird das Angebot an die Vorkenntnisse und Interessen der Gruppe angepasst.